Elementsauna vs. Massivholzsauna
Auf dem Saunamarkt werden zwei verschiedene Typen von Saunen angeboten.
Was sind die Unterschiede?
Elementsauna

Sichtbare Wandseiten meist aus 12–16 mm
Nut- und Federbrettern
Nichtsichtbare Seiten oft nur aus günstigen
Pressspan- oder Hartfaserplatten
Dazwischen Stein- oder Glaswolle
zur Isolierung (~Sondermüll)
Dampfsperre aus Aluminiumfolie zum
Schutz der Isolierung vor Feuchtigkeit
Wegen Dampfsperre und dünnem Holz fühlt sich
die Wärme auf der Haut aggressiv und unangenehm an
Massivholzsauna

Komplett aus massivem,
naturbelassenem Holz, 45-160 mm stark
Holz ist nachhaltig und
Co2 neutral
Keine Isolierung nötig,
Holz ist natürlicher Wärmespeicher
Je stärker die Holzwand,
desto besser die Wärmespeicherung
Durch sanfte Abgabe der Speicherwärme fühlt sich diese auf der Haut angenehm und wohltuend an
